AKTION „1000 STÜHLE“ – WENN DIE STADT ZUM WOHNZIMMER WIRD

Am Sonntag, 8. Juli , ab 10 Uhr lädt „Aufbruch Stuttgart“ die gesamte Bürgerschaft zu einer ganz besonderen Aktion ein, zu einer – falls man so will – etwas anderen Art von Demonstration.

Unter dem Titel „1000 Stühle“ erobern wir zusammen mit Ihnen ein Stück Stadt zurück und verwandeln die Stadtautobahn Konrad-Adenauer-Straße in „Our Urban Living Room“. Sie kommen ab 10 Uhr – am besten mit Familie, Freunden etc. – zur dann für den Straßenverkehr gesperrten B14 in Höhe Staatsgalerie/Oper.

Was Sie mitbringen sollten, ist auf jeden einen Stuhl (das darf auch ein Campingstuhl o. ä. sein), mit dem Sie dann auf der Fahrbahn Platz nehmen. Sollte das Mitbringen eines Stuhles für Sie zu schwierig sein, dann gibt es vor Ort eine begrenzte Anzahl kostenfreier Leihstühle, die Sie gegen ein Pfandgeld von 10 € ausgehändigt bekommen.

Was Sie in Ihrem urbanen Wohnzimmer – oder eher Konzertsaal – erwartet, ist Jazz mit der schon legendären FESSH-Band und „Elvis“ live (alias Nils Strassburg), dessen erster Song an diesem Morgen Programm ist:

„It‘s now or never!“

„Für den Wandel von der autogerechten zur menschengerechten Stadt, für ein lebendiges Kulturquartier“ dafür kämpft „Aufbruch Stuttgart“ mit Nachdruck weiter. Wir haben schon viel erreicht, am 21. Juli startet die Bürgerbeteiligung zur Formulierung eines Ideenwettbewerbs für das Areal vom Neckartor bis zum Österreichischen Platz. Niemand kann ernsthaft bezweifeln, dass dies in erster Linie durch die Impulse von „Aufbruch Stuttgart“ Wirklichkeit wurde. Doch erfahren Sie mehr darüber, wie es weitergehen soll, an diesem Vormittag im Juli.

Nachtrag:

1000 STÜHLE …
… wurden es nur „knapp“ . Trotzdem herrschte bei der Aktion beste Stimmung. Einige Impressionen:

BRIEF ZU B14 UND OPERNSANIERUNG

Das kulturelle Herz der Stadt lohnt eine gemeinsame Anstrengung


Unter dieser Überschrift haben Architektenkammer, Ingenieurkammer Baden-Württemberg sowie der BDA Baden-Württemberg am 22. Mai 2018 einen wegweisenden Brief veröffentlicht. Da die Berichterstattung in den Stuttgarter Lokalzeitungen dem Inhalt leider nicht gerecht wird, veröffentlichen wir ihn hier in gekürzter Form:

„Zu Recht stößt die Debatte über die Sanierung der Oper, die Entwicklung des Kulturquartiers und die Umgestaltung der B14 auf größtes öffentliches Interesse. Das Gesicht der Stadt, der bauliche Ausdruck einiger ihrer wichtigsten öffentlichen Räume wird sich dauerhaft verändern. Wie, das liegt an uns. Von der Politik, den Planern, aber auch von der ganzen Stadtgesellschaft hängt es ab – jeder muss seine Rolle finden und dieser gerecht werden.

Der enge und partnerschaftliche Austausch zwischen Stadt und Land über die Randbedingungen aller anstehenden Planungen muss weiter verstetigt und intensiviert werden. Verantwortungsbewusstsein, Weitblick und Sorgfalt sind gleichermaßen gefragt. Nur durch höchste Qualität der neuen Planungen und Gebäude lassen sich die Menschen erreichen und zur Identifikation mit den Lebensräumen in der Stadtmitte bewegen.

Im vergangenen Jahr hat sich in diesem Zusammenhang nicht nur die erfolgreiche Bürgerinitiative „Aufbruch Stuttgart“ gegründet, sondern tatsächlich Aufbruchstimmung in der Stadt verbreitet. Nicht zuletzt mit dem Rückenwind der IBA gab es bestens besuchte Diskussionsveranstaltungen und einen offenen Gedankenaustausch zwischen Verwaltung, Politik, fachkundigen Bürgern und Stadtgesellschaft. Zur Vorbereitung des von der Stadt geplanten Ideenwettbewerbs fand eine intensive Beteiligung der Fachverbände und des Vereins Aufbruch Stuttgart statt.

Dieser vielversprechende Ansatz droht aber jetzt in vielstimmigem aneinander Vorbeireden und zunehmend konfrontativen Aktionen verschiedener Protagonisten verloren zu gehen. Dabei wäre gerade jetzt die gemeinsame Anstrengung aller an einer positiven Stadtentwicklung Interessierten notwendig. Es geht um die besten und langfristig tragfähigsten Ideen und Konzepte. Einseitige Vorfestlegungen sind dabei ebenso kontraproduktiv wie getrennt nebeneinander herlaufende Untersuchungen und Wettbewerbe. Die von Aufbruch Stuttgart zu Recht aufgeworfenen Fragen müssen innerhalb des offiziellen Planungsprozesses gestellt und beantwortet werden.“

Der vollständige Offene Brief ist auf der Website der Architektenkammer nachzulesen.

PODIUMSDISKUSSION: WAS WIRD AUS STUTTGARTS KULTURQUARTIER?

Dienstag, 15. Mai 2018 – 20 Uhr – Hospitalhof Stuttgart

Die geplante umfangreiche Sanierung der Oper droht zum Millionengrab zu werden: Die Kostenschätzungen schwanken zwischen 400 und 850 Millionen. Hinzu kommen Kosten von ca. 100 Millionen für eine Interimsunterbringung.

AUFBRUCH STUTTGART hat mit einem eigenen Vorschlag die Debatte neu angefacht.

Wenige Tage vor der Entscheidung stellt sich die Politik der Diskussion über das Thema: Was wird aus Stuttgarts Kulturquartier?

Es diskutieren:

Wieland Backes (Fernsehjournalist, Vorsitzender „Aufbruch Stuttgart“)
Arno Lederer (Architekt)
Christian von Holst (ehem. Direktor der Staatsgalerie)

und die Politiker

Martin Körner (SPD-Gemeinderatsfraktion)
Alexander Kotz (CDU-Gemeinderatsfraktion)
Andreas Winter (Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen)

Moderation: Martin Hoffmann

DIE INITIATIVE „AUFBRUCH STUTTGART E. V.“ FEIERTE IHREN ERSTEN JAHRESTAG

Am 1. März, 20 Uhr, feierte die Initiative „Aufbruch Stuttgart e. V.“ den ersten Jahrestag ihrer Gründung mit einem Festvortrag des Architekturhistorikers und Stuttgart-Kenners Prof. Dipl.-Ing. Frank R. Werner zum Thema: STUTTGART REVISITED – Blick auf eine „unmögliche“ Stadt, die sich immer wieder neu erfindet.

Stuttgart ist eine einzigartige Stadt. Warum? Weil es sie nach allen Regeln historischer Stadtbaukunst, nach den wirtschaftlichen und topografischen Voraussetzungen eigentlich nie hätte geben dürfen. Doch allen negativen Umständen zum Trotz, trotz Kriegszerstörung und den städtebaulichen Irrungen danach, gibt es Stuttgart immer noch. Doch jetzt steht die Stadt vielleicht vor den größten Herausforderungen seit dem Wiederaufbau. Musikalische Begleitung von Jazzmusikern Olivia Trummer.

Die PDF-Datei mit dem Vortragsskript finden Sie hier zum Herunterladen und die dazu passende Bilderschau erhalten Sie ebenfalls zum Herunterladen.

Der Eintritt war frei, Spenden waren erwünscht.

AUFBRUCH STUTTGART ZU GAST IM LINDEN-MUSEUM STUTTGART

Am Donnerstag, den 25.1.2018 waren Mitglieder von Aufbruch Stuttgart e. V. zu einer Veranstaltung im Linden-Museum eingeladen.

Nach einer kurzen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik“ gab uns die Direktorin des Linden-Museums, Frau Prof. Dr. Inés de Castro, im Vortragssaal des Linden-Museums einen Einblick in die Arbeit dieses in Fachkreisen weltweit bekannten Museums.

Vision Neubau: Das Linden-Museum der Zukunft
Ethnologische Museen befinden sich heute in Transformationsprozessen: Sie stehen vor der Herausforderung, die Vorstellung von Ausstellungsorten des kulturell Fremden – des Anderen in einer zunehmend von Diversität gekennzeichneten Gesellschaft zu überwinden und eine Neuverhandlung der gesellschaftlichen Relevanz anzustoßen. Sie verstehen sich als Orte der Vielstimmigkeit, an denen die Auseinandersetzung mit Identitätsbildungen, kulturellen Dynamiken und globalen Verflechtungen multiperspektivisch stattfindet. Die Kooperation auf Augenhöhe mit Partnern der Stadtgesellschaft sowie mit Vertretern der Herkunftsgesellschaften der Objekte spielt dabei genauso eine zentrale Rolle wie der Umgang mit dem schwierigen Erbe kolonialer Sammlungen.

Neue Konzepte erfordern in die Zukunft offene Räume, die ein Museum zu einem lebendigen Ort der Begegnung und des Austauschs machen: Prof. Dr. Inés de Castro stellte die Vision für ein neues Linden-Museum vor und erläutert die Chancen und Potenziale, die ein Neubau für die Stadt und ihre Menschen mit sich bringt.

Oben links: 100 Vereinsmitglieder werden von Inés de Castro informiert, rechts: Inés de Castro und eine Machtfigur aus Zentralafrika, unten links: Inés de Castro im Gespräch mit Christian von Holst – Fotos: Harald Völkl

ALEXANDER GÉRARD – ERFINDER DER ELBPHILHARMONIE

„Wie Bürgerengagement die Elbphilharmonie möglich machte“: Vortrag von Alexander Gérard und ein anschließendes Gespräch mit Felix P. Fischer und Arno Lederer am Montag, den 18.12.2017 um 19 Uhr im Hospitalhof.

Es war die Idee ihres Lebens. Der Architekt und Projektentwickler Alexander Gérard und seine Ehefrau, die Kunsthistorikerin Jana Marko, können mit Sicherheit eines für sich in Anspruch nehmen: Ohne sie hätte es die Elbphilharmonie nie gegeben.

Im Jahr 2001 hatte Gérard vor dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg seine Idee von einer Konzerthalle auf dem Kaispeicher A in der Hamburger HafenCity erstmals vorgestellt. Es sollte der Auftakt zum vielleicht größten Abenteuer in der Baugeschichte Hamburgs werden. Eine Konzerthalle auf einem Speicher im Hafen – unvorstellbar. Die Fachwelt war dennoch begeistert, die Öffentlichkeit gespalten und die Politiker skeptisch. Es gab Phasen, in denen das Projekt zum Scheitern verurteilt schien, dann kam die Kostenexplosion und die bange Frage, ob das Projekt jemals Wirklichkeit würde. 77 Millionen € hatte die Stadt ursprünglich investieren wollen. Bei der Eröffnung im Januar 2017 waren es 789 Millionen €.

Heute ist die Diskussion über die Kosten längst in den Hintergrund geraten und die Elbphilharmonie der Stolz der Hansestadt. Hamburg hat es geschafft, in München soll 2019 mit dem Bau eines neuen Konzertsaals begonnen werden. Und was geschieht in Stuttgart? Was können wir in Stuttgart aus der Erfolgsgeschichte Elbphilharmonie lernen?

Freuen Sie sich außerdem auf musikalische Beiträge von SWR-Soloklarinettist Sebastian Manz, dreifacher Echo-Klassik-Preisträger unter Begleitung am Flügel durch Martin Klett.

Eine Veranstaltung von AUFBRUCH STUTTGART in Zusammenarbeit mit dem Hospitalhof und dem Verein der Freunde und Förderer des SWR Sinfonieorchesters.

Wir freuen uns, einer interessierten Öffentlichkeit das Manuskript seines Vortags zugänglich machen zu können. Dieser Text ist rechtlich geschützt und nicht für eine weitergehende Veröffentlichung freigegeben. Eine Verwendung durch Dritte, auch die ausschnittweise, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.

Die pdf-Datei mit dem Text finden Sie hier zum Herunterladen.

Foto: Thies Rätzke

CHRISTIAN VON HOLST: 40 JAHRE JAMES STIRLING IN STUTTGART UND DIE B14

Unser Mitglied Prof. Dr. Christian von Holst, ehemaliger Direktor der Staatsgalerie Stuttgart, wird im Rahmen eines Vortrags in der Neuen Staatsgalerie die stadträumliche Bedeutung der Bauten von James Stirling und deren dringend veränderungsbedürftige Situation an der B 14 näher erläutern.

Donnerstag, 16. November 2017 – 18 Uhr – Vortragssaal der Neuen Staatsgalerie – Eintritt frei (begrenzte Platzanzahl)

Wir freuen uns auf einen ähnlich anschaulichen und spannenden Vortrag wie derjenige, mit dem Herr von Holst am 22. Juni unter dem Titel „Stuttgart einst – Stuttgart jetzt“ den vollbesetzten Saal im Hospitalhof erfreute.

EINE STADT IN BEWEGUNG – FÜR EINE LEBENSWERTERE STADT UND EIN LEBENDIGES KULTURQUARTIER

Wie überquert man am besten die B14 in Höhe Staatsgalerie und Staatstheater? Heute ist das oberirdisch nur unter Lebensgefahr möglich. Am 17. September bieten wir in einer spektakulären Aktion eine probate Lösung an: Am besten auf dem Hochseil.

Download Flyer: hier

Der atemraubende Auftritt der Artisten aus der legendären Traber-Familie ist der Abschluss eines ganz besonderen Events, das an diesem sonntäglichen Vormittag im September für einige Stunden die Hauptstätter Straße und die Konrad-Adenauer-Straße beherrschen wird.

Ganz Stuttgart – ob Erwachsener, Jugendlicher oder Kind – ist eingeladen, durch Teilnahme an einem Marsch vom Wilhelmsplatz bis zur Staatsoper den Forderungen von AUFBRUCH STUTTGART Nachdruck zu verleihen: Schluss mit der schier unüberwindbaren Verkehrsschneise zwischen Neckartor und Österreichischer Platz, als erster Schritt für den Wandel von der autogerechten zur menschengerechten Stadt und Schaffung eines lebendigen Kulturquartiers, das alle Bürger zum Verweilen und Flanieren einlädt.

Das Referat für öffentliche Ordnung der Stadt Stuttgart hat in konstruktiven Gesprächen der Sperrung des betroffenen Straßenbereichs für den Verkehr von 11 bis 14 Uhr zugestimmt. Möglich wird die Straßensperrung durch das Demonstrations- und Versammlungsrecht, dem nach Bundes- und Landesrecht ein hoher Stellenwert eingeräumt wird.

Es soll aber kein verbissener, sondern ein heiterer, ausgelassener Zug werden, der sich da um 11 Uhr vom Wilhelmsplatz in Richtung Nordosten in Bewegung setzt. Am Wilhelmsplatz sammeln sich die Teilnehmer bereits ab 10 Uhr und werden mit Ballons in den Farben der Initiative (Blau, Gelb, Rot, Weiß ) und anderen Utensilien ausgestattet.

Die „Marching Band Stuttgart“ begleitet das Event musikalisch: Sie führt den Zug auf der 1,2 km langen Strecke an, in deren Verlauf immer wieder andere Kunstaktionen auf die Teilnehmer des Happenings warten. Oper und Ballett werden jeweils eigene Ideen umsetzen, genauso wie die anderen Anrainer oder nahen Nachbarn der Kulturmeile: Staatsgalerie, Haus der Geschichte, Landesmuseum Württemberg, Kunstmuseum Stuttgart und im Lindenmuseum. Alle vier Direktoren/innen haben jetzt schon beschlossen: Der Eintritt am 17.9. ist ganztägig frei.

Über die meisten der geplanten Aktionen hüllen wir und noch in Schweigen. Allerdings: Ohne die freundliche Unterstützung der Firma Garten- und Landschaftsbau Dorfschmidt aus Leinfelden wäre eines der Vorhaben schon in der Planung zum Scheitern verurteilt gewesen.

Einen guten Draht hatte der Vorstand von AUFBRUCH STUTTGART auch zu jener legendären Artistenfamilie, die am 17. September den absoluten Höhepunkt des Ereignisses darstellt: Die „Original Johann Traber-Show“ wird auf einem 50 m langen Seil zwischen Oper und Haus der Geschichte, hoch über der B14, das Publikum in seinen Bann ziehen. Am Ende der waghalsigen Performance werden die Balancekünstler ein Banner mit einer Aufschrift enthüllen: Was da zu lesen ist? Am Sonntag, den 17. September gegen 13 Uhr wird es am Himmel über der Kulturmeile zu sehen sein. (Pressemitteilung vom 30.06.2017)

MAZDA ADLI – STRESS AND THE CITY

Mazda Adli und Wieland Backes im Gespräch am Donnerstag, den 27. Juli 2017 um 20 Uhr im Hospitalhof.

Wir sind besonders stolz darauf, dass wir Mazda Adli für einen Besuch in Stuttgart gewinnen konnten. Er ist Psychiater, Psychotherapeut und Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin. In seinem neuen Buch „Stress and the City“ ergründet er, warum Städte uns krank machen und warum sie trotzdem gut für uns sind. Wir laden herzlich ein zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch am Donnerstag, den 27. Juli 2017 um 20 Uhr im Hospitalhof.

CHRISTIAN VON HOLST: STUTTGART EINST – STUTTGART JETZT

Zunächst als Vortrag im Hospitalhof, dann als Präsentation in der Staatsgalerie und im Haus der Geschichte und nun für alle Interessierten auf unserer Internetseite: Wir freuen uns sehr, dass wir die von Christian von Holst in langer Archivrecherche gefundenen historischen Ansichten Stuttgarts sowie Pläne und Karten zum Download anbieten können – einmalige Dokumente und fotographische Zeitzeugen zur städtebaulichen Geschichte der heutigen Kulturmeile, der B14 und darüber hinaus.

Prof. Dr. Christian von Holst, Direktor der Staatsgalerie Stuttgart von 1994 bis 2006, hat sich während seiner Museumsjahre intensiv mit der Geschichte und Kunst Stuttgarts seit dem späten 18. Jahrhundert befasst und in den letzten Jahren besonders Recherchen zur Entwicklung der Stadt und den Ansichten ihrer Straßen und wichtigsten Gebäude angestellt. In seiner Bilderschau bietet er ein aufschlußreiches Nebeneinander früherer, vielfach unveröffentlichter und heutiger Darstellungen Stuttgarts, die zu einem Überdenken mancher getroffener Entscheidung anregen könnte.

Die Datei der Bilderschau (mit einer Größe von ca. 60 MB) finden Sie hier zum Herunterladen.

Hinweisen wollen wir in diesem Zusammenhang auch auf einen Vortrag Christian von Holsts in der Staatsgalerie Stuttgart unter dem Titel „40 Jahre James Stirling in Stuttgart“. Eine Bilderschau dieses Vortrags erhalten Sie hier: Teil 1 herunterladen / Teil 2 herunterladen

Besonders den zweiten Teil seines Vortrags widmet er der Stuttgarter Verkehrsschneiße, an der der Stirling-Bau der Staatsgalerie Stuttgart und weitere hochrangige Kulturinstitutionen der Stadt und des Landes liegen.