Aufbruch Stuttgart e. V. – die unabhängige Bürgerbewegung für die Stadt der Zukunft – für eine Stadt, von der wir träumen.

Opernhaus Stuttgart - Collage mit Max Littmann
Die Entdeckung der Schnelligkeit: Kaum haben die Staatstheater den Wunsch nach einer Außengastronomie vor dem Littmann-Bau ventiliert, hat sich der Gemeinderat schon mehrheitlich dafür ausgesprochen. Es ist also doch kein Naturgesetz, dass in Stuttgart immer nur geredet, nicht gehandelt wird. Schon in Kürze, berichtet die „Stuttgarter Zeitung“, soll es am
Oper Stuttgart
Oper, Ballett und Schauspiel sind echte Publikumsmagnete und wie am 28. 4. 2023 in der „StZ“ zu lesen, haben die Württembergischen Staatstheater nicht nur für die Besucher, sondern auch für die Verantwortlichen alle Erwartungen in dieser Saison erfüllt, ja sogar übertroffen. Es ist wunderbar, dass das Corona-Loch überwunden zu sein
Arno Lederer
Als vor Kurzem Arno Lederers neues Buch mit seinen Texten zur Architektur im Stuttgarter Hospitalhof vorgestellt wurde, bemerkte der Kollege Christoph Mäckler am Rand der Veranstaltung: „Er ist ein Großer der deutschen Architektur.“ Dass der Frankfurter Architekt mit dieser Meinung nicht allein ist, ließ sich schon an den rund vierhundert
B14 Stuttgart
Mit Datum vom 16.12.2022 wurde von der Landeshauptstadt Stuttgart (LHS) der Bebauungsplanentwurf Hauptstätter/Esslinger Strasse ausgelegt (Bild 1) und die Öffentlichkeit zur Stellungnahme bis 30.1.2023 gemäß §3 Baugesetzbuch aufgefordert Inhalt dieses Entwurfes ist der Abriss des heutigen Parkhauses Breuninger und stattdessen der Neubau eines sogernannten Mobility Hubs sowie des Hauses für
Bürgerhaushalt Stuttgart 2023
Alle zwei Jahre seit 2011 (parallel zum Doppelhaushalt der Stadt) wird der Bürgerhaushalt in Stuttgart durchgeführt. Es ist eines der erfolgreichsten Bürgerbeteiligungsverfahren. Beim sechsten Bürgerhaushalt in 2021 gaben 19.980 Einwohnerinnen und Einwohner insgesamt 2.853 Vorschläge zu vielen Aufgabenbereichen der Landeshauptstadt ab und bewerteten diese mit mehr als 1,3 Millionen Stimmen,
Präsentation Stuttgart
Die autogerechte Planung hat Städte unattraktiv gemacht und zu strukturell getrennten Fragmenten auf Quartiersebene geführt. Zertrennte Nachbarschaften und Netzwerke sind die Folge. Wie kann es weitergehen? Verzahnung der Projektebenen Bedarfe Stadtraum Verkehr.